gisbert jänicke  / alle beiträge

european kalevala

<  zurück zur liste

kalevala von:
carina nekolny


kalevala versuch 2

schneller tanzt die kalevala
denn europa wollt entstehen
runen spannten große sänger
sängerinnen webten/ stabten
bis europa war genäht dann
silbern/ golden glänzt sein antlitz
mondfee leichtfuß spann die fäden
sonne brandhand trieb das schiffchen
denn europa sollt entstehen
wilder tanzt die kalevala
osten/ westen/ norden/ süden
alle rücken dicht und dichter
neigen ihre ohren/ herzen
neigen ihre runenneugier
hin zu großer sänger worte
selbst die bäume/ selbst die tiere
lauschen/ atmen/ tanzen/ träumen
wenn europa soll entstehen
kühner tanzt die kalevala
um das goldne klab europa



kommentar von gisbert jänicke


[Zur Hintergrund siehe ersten Kommentar.]

Zur Übung:
Die Autorin hat vermutlich die mit dem Projekt
verbundene Kalevala Dancebox gesehen und von da ihre
Inspiration zur weiblichen „tanzenden Kalewala“ erhalten
[ich kenne die Dancebox nicht und kann nichts dazu
sagen]. Aber die Idee, Kalewala zu personifizieren, ist
gut, auch wenn das finnische Wort KALEVALA eigentlich
keine Person sondern einen [mythischen] Wohnort
bezeichnet, der dem Kalewala-Epos des Elias Lönnrot
seinen Namen gegeben hat.

Das trochäische Versmaß ist hier konsequent
durchgebildet, auf Reime wird verzichtet, was gut ist,
denn dadurch tritt der erzählende [epische] Charakter der
Probe besser hervor. Die 20 Zeilen der Probe weisen
dessen ungeachtet eine beinahe magische Intensität auf
und erinnern stellenweise an die Beschwörungen des
Kalewala; erreicht wird dies durch die dreifache,
variierende Wiederholung des Tanzthemas [Zeilen 1, 10,
19]. Man sieht hier, wie richtige Wortwahl und
Wortstellung gerade in einem metrisch gebundenen
Gedicht den Rhythmus des Textes bestimmen. So ist denn
die einzige sich in den Rhythmus nicht ganz einpassende
Zeile die fünfte, was durch die Hintanstellung des
Wörtchens „dann“ verursacht wird. Durch eine
Wortumstellung [z.B. „bis europa dann genäht war“] ist
das leicht zu korrigieren.

Die Schrägstriche, die ich in der ersten Probe als ein
Zeichen der Unsicherheit gewertet hatte, erweisen sich als
Substitute für das Komma.